Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert neuer Chefarzt der Klinik für Urologie
Ruhestand für Dr. Alfons Gunnemann nach über 40 Jahren am Klinikum Lippe

Prof. Dr. med. Karl-Dietrich Sievert (links) und Dr. med. Alfons Gunnemann

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert ist nun ganz offiziell neuer Chefarzt der Klinik für Urologie am Klinikum Lippe. Sein Vorgänger, Dr. Alfons Gunnemann, wurde pandemiebedingt im eingeschränkten Kreis am vergangenen Mittwoch offiziell verabschiedet. „Dr. Alfons Gunnemann hat in seiner über vierzigjährigen Tätigkeit für die Urologie am Klinikum Lippe Herausragendes geleistet, sowohl für seine Patientinnen und Patienten als auch für unser Krankenhaus. Ihm verdankt die Klinik für Urologie am Standort Detmold ihren exzellenten Ruf weit über die Grenzen Lippes hinaus“, lobte Klinikgeschäftsführer Dr. Johannes Hütte anlässlich der Verabschiedung den aus dem Klinikbetrieb ausscheidenden Chefarzt.

Über 40 Jahre war Gunnemann insgesamt am Klinikum Lippe tätig und lenkte in den vergangenen 14 Jahren die Urologie als Chefarzt in zukunftsfähige Bahnen. Er hinterlässt seinem Nachfolger Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert eine hoch angesehene Klinik, die auf universitärem Niveau weiterentwickelt werden soll. Das etablierte Team der Klinik für Urologie fokussiert sich mittelfristig unter der neuen Leitung nicht nur auf die Fortführung der erreichten Standards, sondern auch auf die Themen Forschung und Lehre sowie auf den Ausbau der Robotik in der Urologie. Die Grundsteine dafür sind bereits gelegt: Nachdem zu Jahresbeginn eine zweite da Vinci-Arztkonsole für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte in Betrieb genommen wurde, hat die Klinik für Urologie ihr Team im Bereich der urologischen Robotik breiter aufgestellt. Der neue Chefarzt Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert sagt dazu: „Der Patient profitiert von unseren modernen Hightech-Werkzeugen durch reduzierte Narbenbildung, eine geringere Komplikationsrate und eine kürzere Genesungszeit. Die Möglichkeiten der urologischen Robotik können aber nur im Zusammenspiel mit dem Wissen und Können des Operateurs ausgeschöpft werden. Es ist naheliegend, dass wir nun mit der zweiten da Vinci-Konsole unsere Ausbildung perfektionieren, da beide Systeme zusammenarbeiten und wir unsere Kolleginnen und Kollegen entsprechend trainieren können.“

Abgestimmte Versorgung für besondere Patientengruppe

Bundesweit erste Zulassung als ASV-Team „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ für Klinikum Lippe

Das Klinikum Lippe wurde vom Erweiterten Landesausschuss Westfalen Lippe am 30.06.2022 als Behandlungsteam „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ zugelassen. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich damit um das bundesweit erste ASV-Team für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Aktuell sind am Klinikum Lippe insgesamt zwölf ASV-Teams aktiv.

Unter dem Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden die beiden Hauptformen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Beide Erkrankungen manifestieren sich schon im früheren Lebensalter (zwischen 15 und 35 Jahren), werden jedoch auch zunehmend bei älteren Patienten erstmals diagnostiziert. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich. Erkrankungsursache ist ein multifaktorielles Zusammenspiel genetischer, immunologischer sowie psychischer Faktoren, die durch Umweltfaktoren ergänzt werden. Leitsymptome wie Bauchschmerzen, Blähneigungen und Durchfälle, auch mit Blutbeimengungen, die wiederum zu starkem Gewichtsverlust führen, minimieren die Lebensqualität der Betroffenen massiv. Außerhalb des Magen-Darm-Traktes kann sich die Erkrankung auf die Gelenke manifestieren und auch Hauterscheinungen kommen oft vor.

„Diese komplexe Multiorganerkrankung stellt besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie“, stellt  PD Dr. med. Johannes Tebbe, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe und Teamleiter des neuen ASV-Teams klar. Er ergänzt: „Für eine erfolgreiche Behandlung, die häufig die gesamte Lebensspanne umfasst, ist eine gut abgestimmte und unkomplizierte Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen unabdingbar“.

Diese abgestimmte Zusammenarbeit bietet die „ambulante spezialfachärztliche Versorgung“, kurz ASV. Der Gesetzgeber sieht diese Behandlungsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit seltenen und/oder chronischen Erkrankungen mit besonderem Versorgungsbedarf vor. Ob eine Erkrankung für die ASV zugelassen wird, entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das höchste Entscheidungsgremium für den Gesundheitsbereich. Nach genauer Festlegung notwendiger Facharztgruppen, Diagnostik und Therapie durch den G-BA, besteht jetzt seit Mai 2022 bundesweit erstmals die Möglichkeit, sich als entsprechendes ASV-Team zu formieren und eine Teilnahme als ASV-Team gegenüber den zuständigen Landesgremien anzuzeigen.

„Als wir vor zwei Jahren erstmals hörten, dass der G-BA  beabsichtigt, für die Behandlung der betroffenen Patientinnen und Patienten künftig Versorgungsstrukturen der ASV anzubieten, war uns klar, dass wir in Lippe das Angebot so früh wie möglich vorhalten wollen“, sagt Tebbe, dessen Klinik tagtäglich betroffene Patienten betreut und der darüber hinaus auch Mitglied in weiteren ASV-Teams des Klinikum Lippe ist. „Im Rahmen der ASV können wir betroffene Patientinnen und Patienten als Klinik ambulant behandeln. Das betrifft für die CED sowohl notwendige Leistungen aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie aber auch ergänzende Leistungen weiterer Fachabteilungen im Klinikum Lippe und darüber hinaus.“

Klinikum Lippe ist “selbsthilfefreundlich”

Qualitätssiegel „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ zum fünften Mal erhalten

v.l.n.r.: Brigitte Hibbeler, Sabine Lange, Gerda Hadamek, Andrea Lange-Weihs, Silke Stegelmann, Torsten Wültner, Birgit Kelle, Olaf Stender-Rohrbach und Fatima Siekmann

Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Anlaufstelle für Kranke und ihre Angehörigen. Sie schaffen einen Rahmen für Information und Austausch zwischen Betroffenen, den ein Krankenhaus nicht bieten kann. Aber Krankenhäuser können die Arbeit der Selbsthilfegruppen unterstützen. Am Klinikum Lippe erfolgt dies seit Jahren durch die enge Zusammenarbeit mit der Selbsthilfekontaktstelle des Kreis Lippe sowie mit einzelnen Selbsthilfegruppen der Region. Deshalb wurde das Krankenhaus nun erneut mit dem Siegel für „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ vom Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit ausgezeichnet.

Selbsthilfegruppen bieten den Erfahrungsaustausch mit Betroffenen, leisten Hilfestellung, geben Rat und sind somit eine wertvolle Ergänzung zur pflegerischen und ärztlichen Kompetenz. Das Klinikum Lippe arbeitet insbesondere in den spezialisierten medizinischen Zentren vertrauensvoll mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen und hat in den vergangenen Jahren den Selbsthilfegedanken konsequent umgesetzt und weiter ausgebaut. Bereits während des Krankenhausaufenthaltes werden Patienten bei Bedarf mit Flyern und Gesprächen auf die für ihre Krankheit passenden Selbsthilfegruppen hingewiesen. In den Eingangshallen der Klinikstandorte und auf den Stationen stehen Materialien der Selbsthilfegruppen mit weiterführenden Informationen zur Verfügung.

Die Auszeichnung „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ erhalten Gesundheitseinrichtungen, die Qualitätskriterien für Selbsthilfefreundlichkeit erfolgreich umsetzen. Es muss nachgewiesen werden, dass die Klinik ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert hat und nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfe fördert.

Der Gesundheitskiosk lädt ein
Themenabend „Polymedikation“ am 18.08.2022

Im Gesundheitskiosk Hörstmar geht es am 18. August 2022 ab 18 Uhr um das Thema „Polymedikation“. Femke Victoria Wildhagen, Apothekerin am Klinikum Lippe, informiert über Dinge, die zu beachten sind, wenn mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden. Nach einem Praxisvortrag schließt sich eine ausführliche Fragerunde mit Diskussion an. Interessierte sind herzlich eingeladen und können auch ihren Medikamentenplan mitbringen.

In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen praktisch erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien.

Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie des Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort

Am Sportplatz 7
32657 Lemgo-Hörstmar

Anmeldung

Telefon 05261 7009639
E-Mail an gesundheitskiosk-lemgo@t-online.de

Der Gesundheitskiosk Hörstmar hat auch eine eigene Internetseite: www.gesundheitskiosk-hoerstmar.de

Neues PET/CT bietet vielfältige Diagnosemöglichkeiten
Investitionen stärken Klinikstandort Lemgo

Am Klinikum Lippe in Lemgo verfügt die Klinik für Nuklearmedizin seit Ende Juni über ein eigenes PET/CT. „Derartige Investitionen, befähigen unser Klinikum, den gewählten universitären Standard als Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikum OWL sowie eine optimale Patientenversorgung aus einer Hand zu bieten“, ist Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte überzeugt. Er weiß, dass ein eigenes PET/CT selbst für Maximalversorger wie das Klinikum Lippe keine Selbstverständlichkeit ist und betont, „Es ist uns wichtig, den Standort Lemgo zu stärken.“

PET/CT-Untersuchungen werden häufig in der Tumordiagnostik eingesetzt, um vor Therapiebeginn das Ausmaß der Erkrankung sicher einschätzen zu können oder um Therapieerfolge zu überprüfen. Bei der Positronen-Emissions-Tomographie werden kurzlebige Radiopharmaka verwendet, die mit Positronenstrahlern markiert sind. Diese werden mittels Computertomographie (CT) sichtbar gemacht, so dass eine exakte Diagnose gestellt werden kann. Die Einsatzbereiche für die PET/CT-Untersuchung sind vielfältig. Sie wird zum Beispiel eingesetzt in der Tumordiagnostik, der Neurologie oder Kardiologie.

PD Dr. Eva Fricke, Chefärztin der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikstandort Lemgo, stellt das neue Gerät sowie die Einsatzmöglichkeiten auf der Internetseite des Klinikum Lippe in einem kurzen Video vor: Video PET/CT.

Neuer Chefarzt für Universitätsinstitut am Campus Klinikum Lippe

Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser folgt Ruf der Universität Bielefeld auf eine W3-Professur für Laboratoriumsmedizin und Klinische Pathobiochemie

Der Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikums OWL (UK OWL) erhält mit Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser zum 1. Juli 2022 einen neuen Chefarzt und gleichzeitig die zweite universitäre Fachabteilung. Der 47-Jährige wird künftig das Universitätsinstitut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Pathobiochemie leiten und die zugehörigen Fächer an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld vertreten.

Univ.-Prof. Dr. med. Kaiser ist ein engagierter Hochschullehrer und Forscher. Darüber freut sich der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Axel Lehmann: „Dass wir mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Kaiser einen so erfahrenen und engagierten Mediziner gewinnen konnten, ist ein Glücksfall für unser Klinikum. Er bringt über 17 Jahre Lehrerfahrung und zahlreiche Publikationen mit nach Lippe. Davon profitieren nicht nur sein Institut, das Krankenhaus, der Campus Klinikum Lippe und das UK OWL, sondern am Ende auch die Bevölkerung, die eine universitäre, hoch qualifizierte Versorgung erhält.“

Auch Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikums Lippe ist überzeugt vom neuen Chefarzt: „Wir freuen uns, Herrn Univ.-Prof. Dr. Kaiser für das Klinikum Lippe gewinnen zu können. Das Universitätsinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie am UK OWL der Universität Bielefeld umfasst unter seiner Leitung die Bereiche Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene. Die labormedizinische Diagnostik ist von herausragender Bedeutung für eine zielgerichtete Behandlung unserer Patientinnen und Patienten und auf Grund der immer präziseren Methoden ein echtes Zukunftsfach. Der Wandel vom Maximalversorger zum Universitätsklinikum ist durch den zunehmenden Fokus auf Forschung und Lehre im ganzen Haus spürbar. Unsere Aktivitäten im Bereich der Klinischen Studien haben deutlich an Fahrt aufgenommen. Außerdem sind Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Medizin des UK OWL regelmäßig für Praktika und zum Unterricht am Krankenbett vor Ort.“

Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser freut sich auf seine neue Aufgabe: „Es ist eine spannende Herausforderung, ein modernes Universitätsinstitut für Laboratoriumsmedizin und Klinische Pathobiochemie am Campus Klinikum Lippe aufzubauen. Die labormedizinische Präzisionsdiagnostik ist sowohl für die zielgerichtete Patientenversorgung als auch für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten von zentraler Bedeutung. Die Chance, genau jetzt an dieser jungen, erst 2019 gegründeten, Medizinischen Fakultät der Universität Ostwestfalen-Lippe (OWL) die Zukunft aktiv zu gestalten, konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen.“

Seit 2005 war der Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Hämostaseologe am Universitätsklinikum Leipzig tätig. Er qualifizierte sich weiter zum Master of Health Management (MaHM) und übernahm als leitender Oberarzt und stellvertretender Institutsdirektor die Verantwortung für die Bereiche Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie, Allergologie, Infektiologie und molekulare Diagnostik.

Kaiser ist gebürtiger Bremer und schloss sein Studium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ab. Seine Promotion mit dem Titel „Entwicklung, Etablierung und Anwendung einer Real-Time-PCR-Methode zur Untersuchung der Relevanz einer GB-Virus C-Infektion bei HIV-infizierten Patienten“ wurde magna cum laude – mit großem Lob – bewertet. Für seine Habilitation „Labormedizinische Mortalitätsprädiktion bei Patienten mit Lebererkrankungen im Endstadium (End Stage Liver Disease)“ im Jahr 2017 erhielt er die venia legendi, die Berechtigung an wissenschaftlichen Hochschulen zu lehren. Ein weiterer wissenschaftlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von digitalen Entscheidungsunterstützungssystemen, um die labormedizinische Diagnostik und das notwendige Hintergrundwissen schnellstmöglich und punktgenau den Fachärztinnen und -ärzten zugänglich zu machen und so die Behandlungssicherheit und Qualität nachhaltig zu verbessern. Hierfür hat Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser bereits Forschungsgelder im siebenstelligen Bereich einwerben können und in anerkannten wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert.

„THINK OUTSIDE THE BOX“ heißt die aktuelle Ausstellung von Maler Christian Trzaska im Klinikum Lippe am Standort Detmold. Der 44jährige Autodidakt Trzaska, geboren in Hildesheim, lebt und arbeitet heute in Lemgo. Seit knapp 10 Jahren stellt er im In-und Ausland aus. Nun auch im Klinikum.

Prof. Dr. Thomas Brune, Chefarzt der Kinderklinik, ist der Initiator dieser Ausstellung. Letztes Jahr besuchte der kunstaffine Mediziner eine Ausstellung des Künstlers und war sofort begeistert. Auf seinen Vorschlag hin, stellte nun der Verein CulturTupfer e.V. zusammen mit Trzaska die Ausstellung auf die Beine. Es ist die Erste im neuen Ausstellungsbereich der Magistrale direkt vor der „Haustür“ der Kinderklinik.

Zu sehen ist eine große Anzahl von Ölgemälden, welche zumeist auf alten benutzen Bettlaken gemalt sind. „Ich sehe den Untergrund als Teil des Werkes und schaffe mit der Materialauswahl bereits eine Aussage für das Werk, ähnlich eines Bildhauers“, so erzählt Trzaska anlässlich eines Pressetermins. „Auf diesen alten Laken wurde geschlafen, geliebt, geruht aber auch geweint, getrauert und gestritten“, führt er weiter aus.

Die Aufforderung „THINK OUTSIDE THE BOX“ soll dazu animieren, außerhalb des eigenen Denksystems zu denken, um dadurch kreativer zu sein. Dies inspirierte den Künstler dazu, darüber nachzudenken, ob es überhaupt möglich ist, außerhalb der Box zu denken und was diese Box eigentlich ist. Hierdurch sind außergewöhnliche Arbeiten entstanden, welche den Betrachtenden zu vielen Gedankengängen bewegen, vielleicht ja auch außerhalb der „Box“.

Es lohnt sich jedenfalls diese sehenswerte Exposition zu besuchen, denn wie Prof. Brune abschließend sagte: „Trzaskas figurative Malerei ist schon obere Kante was die Qualität angeht“ und Frau Hannebauer vom Cultur-Tupfer e.V. nickte zustimmend. Die Werke sind noch bis zum 28. August zu sehen.

Dr. Johannes Hütte: „Strategie 2025 trägt Früchte“
Positive Jahresbilanz 2021 und weitere Hightech-Investitionen

Die Gesundheit Lippe GmbH mit ihren Einrichtungen Klinikum Lippe und den Kreissenioreneinrichtungen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Trotz der Pandemie, die deutliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor hatte, konnte der Umsatz auf 309 Millionen Euro gesteigert und ein Gewinn erwirtschaftet werden. Die Einrichtungen der Gesundheit Lippe GmbH beschäftigten 2021 insgesamt 3.795 Mitarbeitende und erreichten damit erneut einen Höchststand seit Bestehen. Der Jahresüberschuss von über zwei Millionen Euro sichert auch zukünftig weitere Investitionen in Personal und Infrastruktur sowie den Auf- und Ausbau medizinischer Leistungsbereiche.

Dr. Axel Lehmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum Lippe GmbH, freut sich besonders über die Tatsache, „dass das Klinikum Lippe über alle medizinischen Fachkliniken hinweg steigende Patientenzahlen vermelden kann. Die Krankenhausstandorte Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen werden von der Bevölkerung des Kreis Lippe für die wohnortnahe klinische Gesundheitsversorgung gut angenommen. Positiv hervorzuheben ist auch, dass ungefähr 10 Prozent der Patienten des Klinikum Lippe aus Regionen außerhalb unserer Kreisgrenzen kommen. Für spezielle Eingriffe hat das Klinikum Lippe also eine überregionale Strahlkraft.“

Im Jahr 2021 wurden in Detmold und Lemgo stationär 46.901 Patientinnen und Patienten behandelt sowie über 100.000 Patientinnen und Patienten ambulant. Der durchschnittliche Schweregrad der Erkrankungen lag bei 0,881 Case-Mix-Punkten. Durchschnittlich verbrachten die Patienten 6,10 Tage im Klinikum. Im Jahr 2021 brachten 1.973 Frauen insgesamt 2.008 Kinder in der Geburtshilfe des Klinikum Lippe zur Welt. Die Anzahl der Pflegetage in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen ist im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibend.

Der Jahresüberschuss konnte 2021 auf 2,05 Millionen Euro gesteigert werden. „Diese Ergebnisse sind angesichts der Rahmenbedingungen für Krankenhäuser sowie insbesondere im Hinblick auf die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie, die uns 2021 wirklich eiskalt erwischt hat, nicht selbstverständlich. Ein großer Dank gilt deshalb allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erklärt Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte. Er sagt weiter: „Wir sehen, dass unsere Strategie 2025 Früchte trägt. An den Zahlen, aber auch an den Baufortschritten oder unseren technologischen Neuerungen. Dazu zählt neben dem Corindus, der in der Kardiologie eingesetzt wird, und vielen kleineren Geräten zum Beispiel auch das erste hauseigene PET/CT, welches wir am Standort Lemgo in Betrieb nehmen konnten.“

PET/CT-Untersuchungen werden häufig in der Tumordiagnostik eingesetzt, um vor Therapiebeginn das Ausmaß der Erkrankung sicher einschätzen zu können oder um Therapieerfolge zu überprüfen. „Derartige Investitionen, befähigen unser Klinikum, den gewählten universitären Standard als Campus Klinikum Lippe des Universitätsklinikum OWL sowie eine optimale Patientenversorgung aus einer Hand zu bieten“, ist Hütte überzeugt. Auch Dr. Axel Lehmann betont mit Blick auf die Zukunft des Klinikum Lippe: „Bis 2030 werden laut Wirtschaftsplan insgesamt rund 180 Millionen Euro in Bauvorhaben, Technologie und Logistikprojekte investiert. Das ist notwendig, um die erreichten Standards zu halten und zeitgemäß weiterzuentwickeln.“

Die Kreissenioreneinrichtungen Lippe GmbH, ebenfalls ein Tochterunternehmen der Gesundheit Lippe GmbH, konnte 2021 ihr solides Wachstum der Vorjahre fortsetzen und in ihren Einrichtungen in Blomberg, Lemgo, Detmold und Oesterholz einen Jahresüberschuss von insgesamt rd. 181.000 Euro erzielen. Damit ist die Konsolidierung der vergangenen Jahre erfolgreich und die Senioreneinrichtungen wirtschaftlich stabil aufgestellt. „Auch hierfür gilt der besondere Dank den Mitarbeitenden und Führungskräften, die diese Entwicklung möglich gemacht haben“, betont Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte.

Der Gesundheitskiosk lädt ein
Themenabend „Morbus Parkinson“ am 23.06.2022

Im Gesundheitskiosk Hörstmar geht es am 23. Juni 2022 ab 18 Uhr um das Thema „Morbus Parkinson“. Carola Riesenberg und Dorothea Möller, beide Krankenschwester und Parkinson Nurse am Klinikum Lippe, informieren über erste Anzeichen der Erkrankung, Krankheitsverläufe, Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Nach einem Praxisvortrag schließt sich eine ausführliche Fragerunde mit Diskussion an. Interessierte sind herzlich eingeladen.

In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen praktisch erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien.

Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie des Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort

Am Sportplatz 7
32657 Lemgo-Hörstmar

Anmeldung

Telefon 05261 7009639
E-Mail an gesundheitskiosk-lemgo@t-online.de

Der Gesundheitskiosk Hörstmar hat auch eine eigene Internetseite: www.gesundheitskiosk-hoerstmar.de

Expertentelefon: Inkontinenz

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni bietet das Zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Lippe ein Expertentelefon an. „Am Telefon ist es für Betroffene oftmals einfacher, offen über Inkontinenz zu sprechen, weil eine gewisse Distanz und Anonymität gewahrt bleibt“, weiß Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Lippe. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Dr. Britta Eikötter, Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. Dorothea Möller, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Koordinatorin des Zentrums, berät Prof. Dr. Sievert rund um die Themen Harn- und Stuhlinkontinenz.

3 Experten sind für Sie am Telefon!

Am Mittwoch, 22. Juni 2022 ist das Expertentelefon von 15.00 bis 17.30 Uhr unter der Telefonnummer 05231 72-2222 freigeschaltet.

Die Hotline ist kostenfrei.

Unter der E-Mail-Adresse expertentelefon@klinikum-lippe.de können Interessierte vorab Befunde einreichen. Diese werden anonymisiert bearbeitet.

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert
Zentrumsleitung
Chefarzt der Klinik für Urologie

Dr. Britta Eikötter
Oberärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Dorothea Möller
Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Zentrumskoordinatorin