Deutschlandweit zweite ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“ am Klinikum Lippe

Nach Inkrafttreten der ASV „Neuromuskuläre Erkrankungen“ im Mai 2021 hat im April 2022 das erste ASV-Team am Klinikum Lippe seine Arbeit aufgenommen. Die entsprechende Berechtigung hat die Geschäftsstelle des erweiterten Landesausschusses der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Westfalen-Lippe am 7. April 2022 erteilt. Nach Aussage des Bundesverbandes ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. ist das Klinikum Lippe derzeit deutschlandweit das zweite Krankenhaus mit der ASV-Zulassung „Neuromuskuläre Erkrankungen“.

Das fachärztliche Behandlungsteam am Klinikstandort Lemgo ist sektorenübergreifend besetzt. Mehrere der Kernteammitglieder weisen bereits Vorerfahrungen aus der Mitarbeit in anderen ASV-Teams auf. Insgesamt verfügt das Klinikum Lippe aktuell über zehn verschiedene ASV-Berechtigungen.

Im Rahmen der ambulanten-spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patientinnen und Patienten mit definierten Erkrankungen, die einer komplexen Versorgung bedürfen oder unter seltenen Erkrankungen leiden, auf Überweisung durch Haus- oder Fachärztinnen und Fachärzte ambulant behandelt werden. Seit 2013 werden über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sukzessive krankheitsbezogene Richtlinien für eine Behandlung nach § 116b (ASV) erlassen. Mittlerweile liegen entsprechende Richtlinien für 16 verschiedene Erkrankungen vor. Vorläufer der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung war die Behandlung nach § 116b (alt). Auch hier verfügt das Klinikum Lippe über mehrere Zulassungen, die in den kommenden Jahren nach und nach durch Zulassungen zur ASV ersetzt werden.

Operationen mit Herz und Hightech
Klinikum Lippe baut urologische Robotik weiter aus

Das Klinikum Lippe investiert weiter in computergestützte Medizin. Nachdem zu Jahresbeginn eine zweite da Vinci-Konsole in Betrieb genommen wurde, wird nun auch personell aufgestockt und das Team der Klinik für Urologie im Bereich der urologischen Robotik breiter aufgestellt.

Das da Vinci-Operationssystem wird von der Klinik für Urologie und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie genutzt.

Computergestützte Technik ist in der modernen Chirurgie längst gängiger Standard. Hightech-Systeme erleichtern dem Operateur das millimetergenaue und vor allem zitterfreie Arbeiten in beengten Körperregionen. Besonders gefragt ist die sogenannte Robotik daher auch in der Urologie, denn das menschliche Becken bietet nur wenig Platz. Bei einer Operation sollen die Nerven für Erektion und Harnkontinenz und der Harnblasenverschlussmuskel nicht verletzt werden. Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Leitender Arzt der Klinik für Urologie am Klinikum Lippe, sagt dazu: „Die minimal invasive, bildgestützte und hoch präzise robotische Urologie bietet uns Operateuren und den Patienten viele Vorteile. Wir steuern über eine Konsole alle Instrumente auf den Millimeter genau so, wie es der Eingriff erfordert. Der Operationsroboter (da Vinci) gleicht unruhige Bewegungen aus, so dass wir unterstützt durch die etwa zehnfache und dreidimensionale Vergrößerung so präzise arbeiten können, wie es die menschliche Hand ohne Unterstützung nicht vermag.“ Die Urologen profitieren also von der überlegenen Visualisierung, der verbesserten Geschicklichkeit, der größeren Genauigkeit und dem ergonomischen Komfort. Für die Patienten ist eine robotisch unterstützte Operation verbunden mit deutlich reduzierter Narbenbildung, einer geringeren Komplikationsrate durch den bestmöglichen Erhalt von Nerven und angrenzenden Strukturen sowie einer kürzeren Genesungszeit.

Ein ganzes Team steht für die urologische Robotik am Klinikum Lippe bereit: Oberarzt Furat Abd Ali, Asssistenzärztin Sahra Ballouza, Sektionsleiter Dr. Sasa Pokupic, Leitender Arzt Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert und Oberärztin Dr. Linda Stahl arbeiten mit dem da Vinci-Operationssystem.

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, langjähriger da Vinci-Chirurg, betont „Der Patient profitiert von diesem modernen Hightech-Werkzeug, durch das aber nur im Zusammenspiel mit dem Wissen und Können des Operateurs die Möglichkeiten der urologischen Robotik ausgeschöpft werden. Es ist naheliegend, dass wir nun mit der zweiten da Vinci-Konsole unsere Ausbildung perfektionieren, da beide Systeme zusammenarbeiten und wir unsere Kolleginnen und Kollegen entsprechend trainieren können. So haben wir unser bisheriges Team mit Oberärztin Dr. Linda Stahl und Oberarzt Furat Abd Ali in der Robotik weiter qualifiziert und kürzlich mit Oberarzt Dr. Sasa Pokupic einen erfahrenen Operateur als Sektionsleiter für urologische Robotik hinzugewonnen. Gleichzeitig werden jüngere Kolleginnen und Kollegen schrittweise an diese Art des Operierens herangeführt. Die zweite Konsole ist ein weiterer Schritt der Versorgungsoptimierung und unterstreicht die überregionale Vorreiterposition im Bereich der Ausbildung und des teamorientierten, interdisziplinären Operierens als Baustein des Universitätsklinikum OWL Campus Klinikum Lippe.“

Über 450 Operationen hat das Team um Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert bisher mit dem Operationsroboter durchgeführt. Allein im Jahr 2021 waren es 120 operative Eingriffe, Tendenz steigend. Die urologische Robotik kommt am Klinikum Lippe vor allem bei der radikalen Prostataentfernung und Prostataoperationen, Operationen an der Harnblase sowie bei Nierentumoren und Beckenbodenrekonstruktionen, aber auch bei der Implantation des künstlichen Schließmuskels bei Frauen zum Einsatz. Neben den Urologen nutzt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie das da Vinci-System erfolgreich und weitere Kliniken bereiten sich auf die Integration dieses Systems in ihr operatives Spektrum vor.

Pioniere der Physiotherapie

Alle 19 Schülerinnen und Schüler haben das Examen geschafft.

Am 31. März konnten 19 staatlich geprüfte Physiotherapeutinnen und -therapeuten ihr Examen erfolgreich abschliessen. Die überregional bekannte Schule für Physiotherapie am Klinikum hat damit erneut einen Baustein der Gesundheitsversorgung für Lippe gesichert und so ihren Ausbildungs- und Versorgungsauftrag erfüllt.

Zum ersten Mal sind auch fünf Studenten der Physiotherapie dabei. Für den akademischen Abschluss, Bachelor of Science (BSc.PT), müssen sie allerdings noch an der Fachhochschule des Mittelstandes ein weiteres Semester absolvieren und die Abschlussarbeit anerkannt bekommen.

Lothar Hoerster, Leiter der Schule für Physiotherapie, sagt dazu: „Wie auch in anderen Berufen des Gesundheitssystems, schreitet die Akademisierung in der Physiotherapie ebenfalls voran. Dieser Abschlusskurs war auf vielfältige Weise besonders. Die diesjährigen Absolventen waren nicht nur Schüler, sondern auch Umzugshelfer, Corona-Betroffene, Türsteher, Digital-Lernende, Selbsttest-Profis und Zoom-Studenten. Diese prägenden Erfahrungen haben zusammengeschweißt und enge Verbindungen geknüpft. So bleibt die Ausbildung mit ihrem hohen Anspruch in guter Erinnerung.“

Sie wollen mehr über die Ausbildung an unserer Schule für Physiotherapie erfahren? Informieren Sie sich hier: Schule für Physiotherapie

Klinikum Lippe verabschiedet Dr. Helmut Middeke nach 39 Jahren
„Stets den Menschen in den Mittelpunkt gestellt“

Dr. Helmut Middeke geht in den wohlverdienten Ruhestand. Fast vierzig Jahre lang hat er das Klinikum Lippe maßgeblich geprägt und die Transformation vom Kreiskrankenhaus zum modernen Gesundheitsdienstleister mit universitärer Ausrichtung begleitet.

Prof. Dr. Christoph Redecker, Prof. Dr. Joachim Thiery, PD Dr. Johannes Tebbe, Dr. Christine Fuchs, Dr. Johannes Hütte, Ingrid Britzelmeir, Dr. Helmut Middeke, Landrat Dr. Axel Lehmann

In der pandemiebedingt im kleinen Kreis gehaltenen Verabschiedungsfeier bezeichnete Landrat Dr. Axel Lehmann ihn als „Lipper durch und durch“ und interpretierte diese Beschreibung als „in sich ruhend, mit sich und der Welt im Reinen und im positiven Sinne preisbewusst. Seine große Kunst bestand darin, medizinische Interessen und schnöden Mammon unter einen Hut zu bekommen, denn ohne Geld geht auch in einer Klinik nicht viel“. Diese Eigenschaften Middekes waren auch sein Erfolgsgeheimnis, denn als Mediziner und Teil der Geschäftsführung musste er stets zwischen dem ärztlichen Handeln und der Ökonomie vermitteln.

Der heute 69-Jährige nahm im Jahr 1983 eine Stelle als Assistenzarzt in der Onkologie in Lemgo an und arbeitete dort später als Oberarzt. „In meiner Erinnerung waren die 90er Jahre geprägt durch eine diffuse Endzeitstimmung. Man spürte, dass das System Krankenhaus nicht überlebensfähig war, aber es gab auch keine klaren Hinweise, von wo denn Rettung zu erwarten gewesen wäre“, beschreibt er die damalige Situation. Problematisch war auch, dass Klinikverwaltung und Medizin zu dieser Zeit eher in Parallelwelten als gemeinsam agierten. Aus seiner Sicht hatte dies aber nicht nur Nachteile, denn „dadurch, dass die Verwaltung sich eigentlich nicht sehr für die Medizin interessierte, ergaben sich auch Freiräume, die man subversiv nutzen konnte. So haben wir die Stammzelltransplantation Mitte der 90er etabliert und wurden als erstes nichtuniversitäres Haus zertifiziert, ohne dass in der Verwaltung irgendjemand Notiz davon genommen hätte. Und wir haben einen ambulanten Palliativdienst eingeführt, indem wir einfach, das heißt auch ohne Bezahlung, unsere Ambulanzschwestern zu den bedürftigen Patienten nach Hause geschickt haben.“ Letztendlich fehlte jedoch die Einigkeit und wie in vielen Krankenhäusern zu dieser Zeit waren die jeweiligen Chefärzte eher Einzelkämpfer für ihre Fachabteilungen. Führung und Einigkeit, Kooperation und der Blick für das große Ganze fehlten.

Dr. Helmut Middeke hat das Klinikum Lippe geprägt.

Die Situation änderte sich aus Sicht Dr. Helmut Middekes mit der Übernahme der Geschäftsführung durch Peter Schwarze. Verwaltung und Medizin rückten in dieser Zeit näher zueinander. Medizin, Ökonomie und Strategie waren nun maßgebliche Themen, die Verwaltungsmitarbeiter und Ärzteschaft auf Augenhöhe miteinander diskutierten. Im Spannungsfeld der DRG-Einführung bestand eine zentrale Aufgabe Middekes, der die Seiten gewechselt hatte und nun Medizinischer Geschäftsführer war, zu Beginn des neuen Jahrtausends darin, „aus den beiden Häusern Detmold und Lemgo ein Klinikum Lippe werden zu lassen. Als alter Lemgoer wusste ich sehr wohl, was „Identifikation“ mit dem eigenen Haus bedeutet und ich hatte in den Jahren zuvor erlebt, wie erbittert sich die beiden Häuser bekämpft hatten, durchaus auch mit meiner Beteiligung.“ Doch das Klinikum Lippe musste sich nicht nur selbst sortieren und mit seiner Identität auseinandersetzen, sondern sich parallel auch nach Außen öffnen. Die Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten, aber auch mit Pflege- und Therapieeinrichtungen sowie Sanitätshäusern begann. Middeke sagt dazu heute, „dass die Anstrengungen dieser Jahre dazu geführt haben, dass das Klinikum Lippe heute exzellent aufgestellt und zusammen mit Kassenärztlicher Vereinigung, Ärztenetz und seinem Träger, dem Kreis Lippe, in der Lage ist, eine zukunftssichere regionale Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.“

Neben der Vereinigung der Standorte zum Klinikum Lippe und der Netzwerkbildung ist ein weiterer wichtiger Verdienst Dr. Helmut Middekes auch die Weichenstellung für den Einzug universitärer Medizin in die Region. Als Medizinischer Geschäftsführer war Middeke maßgeblich beteiligt am, wie er selbst sagt, „Mega-Projekt“ Universitätsklinikum OWL mit dem Ziel, das Klinikum Lippe zukunftsfähig aufzustellen. Geschäftsführer Dr. Johannes Hütte ist sich in Bezug auf das UK OWL sicher „Das Erreichte kann sich sehen lassen. Zwischenzeitlich sind die ersten Berufungsverfahren abgeschlossen bzw. auf der Zielgeraden, der erste Professor, Herr Professor Gielen aus der Kardiologie ist berufen, der weitere Ausbau geht voran“, räumt aber gleichzeitig in seiner Rede ein „Allerdings bedauere ich heute schon, dass Sie in den Ruhestand gehen, liegt doch noch viel Arbeit, viele Abstimmungsrunden und viel Mühe vor uns.“

Aus der Zusammenarbeit ist dem heutigen Geschäftsführer eine Beobachtung besonders im Gedächtnis geblieben. Im Büro von Dr. Helmut Middeke hing ein Plakat mit dem Schriftzug „zuhören“. Dr. Johannes Hütte sagt dazu anlässlich der Verabschiedung: „Ich denke, dieses Zuhören ist das, was Sie in all den Jahren, die Sie hier für das Klinikum Lippe tätig waren, besonders ausgezeichnet hat. Zuhören um Meinungen und Sachverstand einzuholen und darauf aufbauend ein Ziel festzulegen. Und immer wieder der Versuch dadurch – wie sagt man so schön – die Menschen mitzunehmen.“ Bei all seinen Ideen und Entscheidungen verlor Dr. Helmut Middeke die wichtigste Ressource des Unternehmens nie aus dem Blick. Dr. Axel Lehmann zitierte in der Dankesrede eine Passage aus einem Interview Middekes: „Unsere Produktivkraft ist Wissen kombiniert mit Dienstleistung. Davon hängt alles ab. Die Mitarbeiter sind das Wesentliche. Irgendwelche Geräte sind Nebensache, die kann man alle kaufen.“

Fotoalbum

Der Gesundheitskiosk lädt ein
Themenabend „Rücken und Gelenke“ am 07.04.2022

Bereits zum zweiten Mal ist Lothar Hoerster, Leiter der Physiotherapieschule in Detmold, im Gesundheitskiosk in Hörstmar zu Gast. Diesmal stehen Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie die entsprechende Vorbeugung und therapeutische Möglichkeiten im Fokus. Nach einem Praxisvortrag, der durch leichte Übungen aufgelockert wird, schließt sich eine ausführliche Fragerunde mit Diskussion an. Interessierte sind herzlich eingeladen.

In der Veranstaltungsreihe „Gesundheitheitskiosk Hörstmar lädt ein“ werden aktuelle Gesundheitsthemen praktisch erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an interessierte Laien.

Der Gesundheitskiosk Hörstmar ist ein gemeinsames Projekt der Alten Hansestadt Lemgo, des Klinikum Lippe sowie des Diakonie ambulant e.V. und wird mit LEADER-Mitteln gefördert.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung

Telefon 05261 7009639 oder E-Mail an gesundheitskiosk-lemgo@t-online.de

Einlass nur für Genesene und Geimpfte (2G-Regel)

Медсестра: Соцiальний рїк / Навчання / Визнання

Клініка Ліппе налічує 1224 ліжка та має філії у Детмольді, Лемго та Бад-Зальцуфлені. У більш ніж 30 спеціалізованих відділеннях ми щороку лікуємо близько 100 000 амбулаторних та близько 50 000 стаціонарних пацієнтів.

Ми можемо запропонувати вам роботу медсестри, якщо

  1. ви хочете провести добровільний соціальний рік.
    Щомісячний  заробіток: 423,00 євро
  2. Ви маєте бажання вивчати сестринську справу.
    Місячна заробітна плата: 1 рік = 1068,00 євро; 2-й рік = 1118,00 євро; 3-й рік = 1164,00 євро
  3. Ви маєте можливість  підтвердити, що ви закінчили навчання з сестриської справи і хотіли б пройти рік визнання, щоб потім працювати як квалiфiковна медична сестра  у системі охорони здоров’я Німеччини.
    Щомісячний заробіток: приблизно 2334,00 євро

Крім того, ми пропонуємо Вам

  • Оплата згідно тарифу
  • Гнучкий графік роботи
  • Допомога в організації догляду за дітьми
  • мовний курс
  • від 30 до 39 днів відпустки на рік
  • Навчання та подальше навчання

Зв’яжіться з нами

Ми можемо відповісти на ваш запит німецькою, англійською, російською та українською мовами. Просто напишіть повідомлення WhatsApp на номер +49 151 20085759 або електронну пошту на pflegedienst@klinikum-lippe.de.

Медсестра: Год службы / Обучение / Признание

Клиника Липпе рассчитана на 1224 койки и расположена в Детмольде, Лемго и Бад-Зальцуфлене. В более чем 30 специализированных отделениях мы ежегодно лечим около 100 000 амбулаторных и около 50 000 стационарных пациентов.

Мы можем предложить вам работу медсестры, если

  1. вы хотите провести добровольный социальный год.
    Ежемесячный платеж: 423,00 евро
  2. Вы хотите учиться сестринскому делу.
    Ежемесячное вознаграждение: 1-й год = 1068,00 евро; 2-й год = 1118,00 евро; 3-й год = 1164,00 евро
  3. Вы можете доказать, что вы прошли курс обучения сестринскому делу и хотели бы пройти год признания, чтобы затем вы могли работать специалистом по сестринскому делу в системе здравоохранения Германии.
    Ежемесячный платеж: около 2334,00 евро

Кроме того, мы предлагаем вам

  • Оплата по тарифу
  • Гибкий график часов
  • Помощь в организации ухода за детьми.
  • языковой курс
  • От 30 до 39 дней отпуска в году
  • Обучение и повышение квалификации

Связаться с нами

Мы можем ответить на ваш запрос на немецком, английском, русском и украинском языках. Просто напишите сообщение WhatsApp на номер +49 151 20085759 или электронное письмо на адрес pflegedienst@klinikum-lippe.de.

Qualified Nurse: Gap Year / Vocational training / Recognition of degree

Klinikum Lippe (Hospital Lippe) has 1.224 beds and facilities  in Detmold, Lemgo and Bad Salzuflen. In more than 30 specialist departments, we are treating around 100.000 out-patients and around 50.000 in-patients every year.

We would like to offer you a job in nursing if

  1. You want to do a voluntary social year/gap year.
    Monthly salary: € 423,00
  2. You want to study nursing.
    Monthly salary: 1st year: € 1.068,00; 2nd year: € 1.118,00; 3rd year: € 1.164,00
  3. If you have proof of a degree as qualified nurse and would like to do a year of recognition so that you can workin the German healthcare system.
    Monthly salary: approx. € 2.334,00

In addition, we offer you

  • Payment according to union wages
  • Flexible working hours
  • Assistance in organizing childcare
  • language course
  • 30 to 39 leavedays paid per year
  • Training and further education

Contact us!

We are looking forward getting to know you. We can answer your request in German, English, Russian and Ukrainian. Just write a WhatsApp message to +49 151 20085759 or an email to pflegedienst@klinikum-lippe.de.

Krankenschwester / Krankenpfleger: Soziales Jahr / Ausbildung / Anerkennung

Das Klinikum Lippe verfügt über 1.224 Betten und hat Standorte in Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen. In über 30 Fachabteilungen versorgen wir jährlich circa 100.000 ambulante und rund 50.000 stationäre Patienten.

Wir bieten Ihnen einen Job in der Krankenpflege, wenn

  1. Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr machen möchten.
    Monatliche Vergütung: 423,00 Euro
  2. Sie eine Ausbildung in der Krankenpflege machen möchten.
    Monatliche Vergütung: 1. Jahr = 1.068,00 Euro; 2. Jahr =1.118,00 Euro; 3. Jahr = 1.164,00 Euro
  3. Sie eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflege nachweisen können und ein Anerkennungsjahr machen möchten, um anschließend als Pflegefachkraft im deutschen Gesundheitswesen arbeiten zu dürfen.
    Monatliche Vergütung: ca. 2.334,00 Euro

Außerdem bieten wir Ihnen

  • Bezahlung nach Tarif
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung
  • Sprachkurs
  • 30 bis 39 Urlaubstage pro Jahr
  • Fort- und Weiterbildungen

Melden Sie sich bei uns

Wir können Ihre Anfrage in deutscher, englischer, russischer und ukrainischer Sprache beantworten. Schreiben Sie einfach eine WhatsApp-Nachricht an +49 151 20085759 oder eine E-Mail an pflegedienst@klinikum-lippe.de.

Klinikum Lippe ist Teil des Netzwerkes gegen Adipositas
Geballte Kompetenz aus ganz OWL organisiert sich

Laut der Deutschen Adipositas Gesellschaft sind hierzulande 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen übergewichtig. Ein Viertel der Deutschen gilt mit einem Body Mass Index – kurz BMI – über 30 sogar als adipös, also stark übergewichtig. Adipositas ist somit eine Volkskrankheit und verlangt wirkungsvolle Therapieangebote, aber auch starke, professionelle Netzwerke.

Krankhaft übergewichtige Menschen erhalten seit über 20 Jahren kompetente Unterstützung im Adipositaszentrum Lippe. Im vergangenen Jahr wurde das Adipositaszentrum in Detmold als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifiziert. Prof. Dr. Wolfgang Hiller, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Adipositaszentrums Lippe weiß, „Die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Adipositas birgt viele Herausforderungen. Wir wissen heute, dass es keine langfristigen Erfolge bringt, wenn wir einfach nur eine Operation am Magen durchführen. Die Betroffenen müssen sich klar machen, dass sie dauerhaft die Therapie aktiv mitgestalten können und müssen.“ Ernährungsberatung und Verhaltenstherapie sind deshalb seit Jahren feste Bestandteile der Kurse des Adipositaszentrums Lippe, die ein Patient vor einer Operation absolvieren muss.

Der Anteil der stark übergewichtigen Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt weiter zu. Deshalb geht das Adipositaszentrum Lippe nun gemeinsam mit anderen Kliniken aus der Region neue Wege. Das Adipositaszentrum Hochstift am St. Josef Hospital der KHWE ergriff im März die Initiative und lud Ärztinnen und Ärzte aus dem Klinikum Lippe, dem Klinikum Bielefeld, den Mühlenkreiskliniken Minden-Lübbecke, dem St. Vincenz Krankenhaus Paderborn und dem St. Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück zum fachlichen Austausch ein. Dr. Michael Leitz, Leitender Arzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und des Adipositaszentrums Lippe, sieht darin große Vorteile: „Wir brauchen starke Netzwerke, um wohnortnah eine optimale Versorgung der adipösen Patienten sicherzustellen. Die fachliche Expertise im Bereich der Adipositasbehandlung ist hier in der Region sehr hoch. Dieses Knowhow wollen wir nutzen. Am Adipositaszentrum Lippe bieten wir beispielsweise roboterassistierte bariatrische Eingriffe an. Kollegen, die sich für die Robotik interessieren, können bei uns hospitieren. Fortbildungen und gemeinsame, anonymisierte Fallkonferenzen über Unternehmensgrenzen hinweg, fördern außerdem die kollegiale Zusammenarbeit der Adipositaszentren in OWL und ermöglichen gleichzeitig eine Weiterentwicklung der bereits jetzt hohen Standards der Zentren zum Wohle der Patienten.“

Sie wollen mehr erfahren? Informieren Sie sich auf den Seiten des Adipositaszentrum Lippe.

Klinikum Lippe startet offiziell in die universitäre Ära

Prof. Dr. med. Stephan Gielen nimmt Ruf der Universität Bielefeld auf eine W3-Professur für Kardiologie an

Prof. Dr. med. Stephan Gielen

Als erster berufener Universitätsprofessor am Klinikum Lippe hat Prof. Dr. Stephan Gielen am 23. März 2022 seine Berufungsurkunde aus den Händen des Rektors der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Gerhard Sagerer, erhalten. Prof. Gielen, seit 2016 Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, wird künftig das Fach Kardiologie an der 2019 neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld vertreten.

Mit der Annahme des Rufs beginnt in Lippe auch offiziell die universitäre Ära. Die Besetzung der Professuren für Laboratoriumsmedizin, Radiologie, Gynäkologie und Urologie werden folgen. „Damit beginnt ganz konkret die Transformation unseres Klinikums von einem Maximalversorgungshaus zu einem Universitätsklinikum, in dem Forschung und Lehre ihren festen Platz finden“ sagt Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikums Lippe, anlässlich der Berufung.

Prof. Dr. Stephan Gielen begann seine medizinische Ausbildung 1994 an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg in der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Pneumologie) bei Prof. Kübler, bevor er 1997 an das neu gegründete Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik wechselte. Dort forschte er zur Pathophysiologie der Belastungsintoleranz bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI) und untersuchte u.a. in einem DFG-geförderten Forschungsprojekt den Zusammenhang zwischen Skelettmuskelatrophie bei CHI und Alter/körperlicher Aktivität. 2006 schloss er seine Habilitationsarbeit zur Interaktion zwischen Herzinsuffizienz und peripheren Organsystemen erfolgreich ab. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in der kardiovaskulären Präventionsmedizin und der transsektoralen Versorgungsforschung bei CHI. Mit seiner Erfahrung von mehr als 30.000 Herzkatheterprozeduren gehört Prof. Dr. Gielen klinisch zu den profiliertesten interventionellen Kardiologen.

Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, übergibt die Berufungsurkunde an Prof. Dr. Stephan Gielen.

Er ist in zahlreichen Fachgesellschaften und Leitlinienkommissionen aktiv: 2012 bis 2014 war er Präsident der European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation (EACPR) und Board-Mitglied der European Society of Cardiology (ESC). 2016 erschien das von ihm herausgegebene erste europäische Lehrbuch zur präventiven Kardiologie. 2018 bis 2020 wurde er zum Councillor der ESC gewählt. Von 2017 bis 2021 war Prof. Gielen auf Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) National Coordinator for Prevention für Deutschland und hat im Auftrag der DGK die deutsche Fassung der ESC-Leitlinien für Prävention 2022 redigiert und kommentiert. Er ist aktuell als Editor für das European Journal of Preventive Cardiology und ESC Heart Failure tätig.

„Ich freue mich für den Kreis Lippe und die Region OWL, dass das Klinikum Lippe nun zur Universitätsklinik mit überregionaler Strahlkraft wird. Uns allen ist aber klar, dass wir beim Aufbau universitärer Strukturen in Dekaden denken müssen. Aktuell läuft bereits die universitäre Lehre in unserer Klinik mit Vorlesungen, Seminaren und Unterricht am Krankenbett für die Studentinnen und Studenten im zweiten Semester an. Für eine kompetitive klinische Forschung am Campus Lippe müssen wir zunächst personell und baulich die Voraussetzungen schaffen. Dazu werden zusammen mit Fakultät und Träger schon in den nächsten Wochen Konzepte für ein interdisziplinäres Studienzentrum in Detmold entwickelt. Im zweiten Schritt wollen wir für innovative Projekte externe Fördermittel einwerben und so die Forschungsstrukturen stärken. Im dritten Schritt kommt der Aufbau nationaler und internationaler Kooperationen. Nur durch den wissenschaftlichen Austausch floriert Forschung auf Dauer“, betont Prof. Dr. Stephan Gielen bei der Berufungszeremonie.

 Mit viel Selbstdisziplin zum Examen 

Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflege.

Anna Kövari und Andre Osiander freuen sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben in der Intensivpflege am Klinikum Lippe.

13 Absolventinnen und Absolventen in den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH am Standort Detmold durften am 18. März 2022 ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. 

Die letzten drei Jahre, die besonders durch die Maßnahmen zur Pandemiebewältigung geprägt wurden, stellten für die Auszubildenden eine besondere Herausforderung dar. Gut 2300 Theoriestunden in Präsenzunterricht, pandemiebedingten Selbstlernphasen und digitalem Unterricht sowie 2500 Praxisstunden im Klinikum Lippe und kooperierenden Einrichtungen haben die Auszubildenden erfolgreich absolviert. 

„Besonders die Selbstlernphasen zu Hause erforderten viel Disziplin, was natürlich nicht jedem liegt, aber unsere Kursleitung Katrin Giese und auch die anderen Lehrkräfte standen uns jederzeit zur Seite und haben versucht uns mit allen Mitteln zu unterstützen.“ beschreibt Andre Osiander, Absolvent der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, die vergangenen Jahre. 

Bei einer kleinen Feierstunde im Schulgebäude der Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und konnten so den Abschluss im engsten Kreise ein wenig zelebrieren. 

Viele der ehemaligen Auszubildenden werden schon bald im Klinikum Lippe ihren ersten Arbeitstag als examinierte Pflegekräfte antreten und dann ihre Kolleginnen und Kollegen in ihrem Arbeitsalltag unterstützen und bereichern. 

 

„Gute Ärzte für mich“

Mediziner des Klinikum Lippe vom Magazin STERN ausgezeichnet

Transparenz und Orientierung bei der Wahl von Ärzten und Krankenhäusern will das Magazin STERN mit seinem Sonderheft „Gute Ärzte für mich“ geben. In der Ärzteliste mit mehr als 4000 Empfehlungen in 105 Fachgebieten sind auch drei Chefärzte des Klinikum Lippe aufgeführt.

 

 

Fachgebiet Viszeralchirurgie

Prof. Dr. med. Wolfgang Hiller
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

 

 

Fachgebiet Parkinson

Prof. Dr. med. Christoph Redecker
Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

 

 

Fachgebiet Venenerkrankungen

PD Dr. med. Helger Stege
Chefarzt der Klinik für Dermatologie

 

Die Daten für die stern-Ärzteliste werden von der Munich Inquire Media Gmbh (MINQ) erhoben, einem unabhängigen Rechercheinstitut mit bundesweiten Ärzte- und Kliniklisten, die seit 1997 regelmäßig veröffentlicht werden.