Neues Diagnostikangebot: Endomikroskopie
Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie
Die konfokale Laserendomikroskopie (CLE) ist eine neue Untersuchungsmethode mit deren Hilfe unterschiedliche Gewebstypen im Körperinneren in ihrer Funktion in tausendfacher Vergrößerung beobachtet und beurteilt werden können. Das hochspezialisierte Verfahren wird bislang an 22 klinischen Zentren in Deutschland angeboten, unter anderem an der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe.
Revolutionär ist die Endomikroskopie bei der Früherkennung von Krebserkrankungen überall im Verdauungstrakt. So können z.B. bei der Refluxerkrankung mit dieser Technik die doppelte Zahl von Patientinnen und Patienten mit einem Barrett-Umbau der Speiseröhrenschleimhaut, einer Vorstufe des Speiseröhrenkrebses, erfasst und behandelt werden. Am Klinikum Lippe wird zusätzlich die Nadel-basierte Endomikroskopie (nCLE) bei der Krebsfrüherkennung und Beurteilung von Zysten der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und bei Unregelmäßigkeiten der Gallenwege eingesetzt. Dies ist in Ostwestfalen-Lippe und bundesweit einmalig.
„Wir verfolgen mit der Einführung der CLE am Klinikum Lippe das Ziel, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Insbesondere bösartige Veränderungen der Bauchspeicheldrüse und anderer Organe im Magen-Darm-Trakt können mit dieser Untersuchungsmethode sehr frühzeitig erkannt werden“, sagt Priv.-Doz. Dr. Johannes Tebbe, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikstandort Detmold.
In Deutschland wird das neue Verfahren insbesondere zur Diagnostik von Nahrungsmittelintoleranzen (food-allergy-sensitivity-test = FAST) und dem damit verbundenen „leaky-gut“-Syndrom angewendet. Mehr als 50 Prozent der Patientinnen und Patienten, bei denen ein Reizdarm diagnostiziert wurde, leiden an einer atypischen Nahrungsmittelintoleranz mit entsprechenden körperlichen Beschwerden. Die Fachleute sprechen dann von „nicht IgE-vermittelten Nahrungsmittelintoleranzen“.
Tebbe weiß dazu: „Leider gibt es hierfür keine äquivalenten Biomarker bzw. Labortests. Die angebotenen Antikörper- oder Hautprick-Tests für den Nachweis von Nahrungsmittelallergien sind meist nicht geeignet eine nicht IgE-vermittelte Nahrungsmittelintoleranzen bei den Betroffenen nachzuweisen. Mit der neuen CLE-FAST Diagnostik ist es nun möglich, die akute Reaktion der Dünndarmschleimhaut auf eine Nahrungsmittelprovokation direkt in vivo, also live am lebenden Objekt, darzustellen. Die Reaktion bei der atypischen Nahrungsmittelintoleranz ist in diesem Fall meist das sogenannte „leaky-gut“-Syndrom, bei dem die Dünndarmschleimhaut bei Kontakt mit dem problematischen Nahrungsmittel durchlässig wird. Mit dem direkten Nachweis solcher Reaktionen können Nahrungsmittelintoleranzen sicher diagnostiziert und behandelt werden.“
Die konfokale Laserendomikroskopie (CLE) wird auch im Patientenflyer von Mauna Kea Technologies vorgestellt.
mit freundlicher Genehmigung von Mauna Kea Technologies