Mammakarzinom

HerediCaRe

Studientyp:
nichtinterventionell, Register

Register-Nr.:
DRKS: DRKS00017837

Status:
Rekrutierung läuft

Einrichtung eines nationalen Registers zur Bewertung und Verbesserung der risikoadjustierten Prävention für erblichen Brust- und Eierstockkrebs

Das HerediCaRe-Register dient der Langzeit-Dokumentation von genetischen und klinischen Daten aus der Routineversorgung von Familien mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs, die in einem der Zentren des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs oder in den kooperierenden zertifizierten Krebszentren betreut werden. Um offene Fragen zur Entstehung und zum Verlauf erblich bedingter Krebserkrankungen zu beantworten, werden u.a. die Angaben zu der Konstellation von Krebserkrankungen innerhalb der Familie und Informationen über das Vorliegen von Risikofaktoren für Krebs dokumentiert. Zusätzlich werden Daten zum allgemeinen Befinden und Gesundheitszustand sowie zu Früherkennungs- bzw. Nachsorgeuntersuchungen erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Weiterhin wird im Rahmen der Register-Studie auch DNA aus einer Blutprobe der Patientin / des Patienten, eine sogenannte Bioprobe, gewonnen und gelagert. Die DNA wird für eine molekulargenetische Untersuchung eingesetzt und das Ergebnis der Genanalytik ebenfalls dokumentiert und für wissenschaftliche Fragestellungen genutzt. Eine strukturierte Analyse der gesammelten Daten soll im Detail Aufschluss über bisher unbeantwortete Fragen liefern wie z.B.:

1. Wie sind die alters-spezifischen Erkrankungsraten und die natürlichen Krankheitsverläufe unterschiedlicher genetischer Tumorsubtypen?
2. Wie ist langfristig der klinische Nutzen und Schaden von präventiven und therapeutischen Maßnahmen?
3. Wie gut sind Versorgungs- und Lebensqualität sowie die Sicherheit der medizinischen Behandlung der Ratsuchenden und Patientinnen/Patienten?

Weitere Infos zum Thema Brustkrebs und dessen Behandlung finden Sie auf der Webseite des Brustzentrums Lippe.

Kontakt
Melanie Kriete
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5650
melanie.kriete@klinikum-lippe.de

CAPTOR BC

Untersuchung der Kombination von Ribociclib und endokriner Standardbehandlung zur Entdeckung und Validierung molekularer und nicht-molekularer Biomarker, die das Ansprechen und die Resistenz von Arzneimitteln vorhersagen.

Studientyp:
interventionell, Phase-IV-Studie

Register-Nr.:
NCT05452213

Status:
Rekrutierung läuft

Umfassende Analyse der räumlichen, zeitlichen und molekularen Muster der Wirksamkeit und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs

Bei Captor-BC handelt es sich um eine einarmige Phase IV Studie für Patientinnen mit fortgeschrittenem bzw. metastasierten HER2neg/HRpos Brustkrebs, die in einer Erstlinientherapie den CDK4/6-Inhibitor Ribociclib in Kombination mit einer Antihormontherapie erhalten.

In dieser Studie werden molekulare und nicht-molekulare Biomarker untersucht, die sowohl die Effizienz der Behandlung als auch die Bildung von Resistenzen während einer CDK4/6i Therapie vorhersagen.

Dazu wird eine umfassende Biomaterialsammlung angelegt, um die Evaluation potentieller prädiktiver Biomarker und weiterer translationaler Forschungsprojekte zu ermöglichen.

Kontakt
Karin Berger
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5037
karin.berger@klinikum-lippe.de

RIBANNA

Beobachtungsstudie zu Ribociclib mit Aromatasehemmer, endokriner Therapie oder Chemotherapie bei HR+/HER2- BrustkrebsBeobachtungsstudie zu Ribociclib mit Aromatasehemmer, endokriner Therapie oder Chemotherapie bei HR+/HER2- Brustkrebs

Studientyp:
nicht-interventionelle Studie, Beobachtungsstudie

Status:
Rekrutierung abgeschlossen

RIBANNA – Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine

Diese nicht-interventionelle Studie beobachtet die Anwendung von Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer. Es sollen hierbei Daten zur Effektivität, Sicherheit und Verträglichkeit, Dauer der Therapie sowie Lebensqualität von Patientinnen mit HR+/HER2- fortgeschrittenen/metastasierten Mammakarzinom, die in der ersten Therapielinie entsprechend der jeweiligen Fachinformationen behandelt werden, erfasst werden. Zusätzlich wird die Studie Daten zu den Standard-Erstlinientherapien dieser Indikation sammeln und auch Patientinnen dokumentieren, die eine endokrine Therapie oder eine Chemotherapie erhalten.

Kontakt
Karin Berger
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5037
karin.berger@klinikum-lippe.de

OPAL

Plattform des Brustkrebsregisters

Studientyp:
nicht-interventionell, Epidemiologische Studie

Register-Nr.:
NCT03417115

Status:
Rekrutierung läuft

Behandlung und Ergebnis von Patientinnen mit Brustkrebs: Klinische Forschungsplattform für reale Daten

OPAL ist eine nationale, beobachtende, prospektive, longitudinale, multizentrische Kohortenstudie (Tumorregisterplattform) mit dem Ziel, Informationen zur antineoplastischen Behandlung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms in Deutschland zu erfassen. Das Register wird Patienten bis zu fünf Jahre lang begleiten. Es werden gängige therapeutische Abläufe und Veränderungen in der Behandlung der Krankheit identifiziert. Bei der Aufnahme werden Daten zu Patientenmerkmalen, Komorbiditäten, Tumormerkmalen und früheren Behandlungen erhoben. Im Verlauf der Beobachtung werden Daten zu allen systemischen Behandlungen, Strahlentherapien, Operationen und Ergebnis dokumentiert.

Kontakt
Karin Berger
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5037
karin.berger@klinikum-lippe.de

PRO B

Versorgung über eine Smartphone-App bei Patientinnen mit  metastasiertem Mammakarzinom

Studientyp:
interventionell

Register-Nr.:
DRKS00024015

Status:
Rekrutierung abgeschlossen

PRO B – Patient Reported Outcomes (von Patienten berichtete Ergebnisse) bei Brustkrebserkrankungen. Neue Wege in der Versorgung  bei metastasiertem Brustkrebs

Bei PRO B handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von Fragen zur Lebensqualität, Nebenwirkungen und potentiellen Therapiegefahren über ein Smartphone-App im Vergleich zum Standardvorgehen ohne diese Begleitkommunikation bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Die Studienzentrale ist die Charité Berlin.

Kontakt
Karin Berger
Studienassistentin, Zentrum für klinische Studien und klinische Forschung
Telefon 05231 72-5037
karin.berger@klinikum-lippe.de