Schlagwortarchiv für: Neurologie

In dieser Episode von Gesundheit Lippe – Mit Wissen, Herz & Mikro spricht Prof. Dr. Christoph Redecker, der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Lippe über Parkinson, eine degenerative Erkrankung, die durch Symptome wie Bewegungsverlangsamung, Muskulatursteifigkeit und Zittern (Tremor) charakterisiert ist.

10. Mai: Tag gegen den Schlaganfall

Circa 270.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Schlaganfall. Die im wahrsten Sinne „schlagartig“ auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns hat weitreichende Folgen, kann jedoch heute immer häufiger sehr gut therapiert werden. Prof. Dr. Christoph Redecker ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Lippe in Lemgo. Er weiß genau, welche Möglichkeiten die moderne Medizin den Betroffenen heute bietet und warum schnelles Handeln beim Schlaganfall Leben rettet.

Im aktuellen Klinik-Podcast Gesundheit Lippe berichtet Prof. Dr. Redecker über die Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und individuelle Risiken. Besonders spannend ist auch zu erfahren, was jeder Einzelne selber tun kann, um das Risiko für einen Schlaganfall deutlich zu senken, denn mindestens 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar, wenn man seine persönlichen Gesundheitsrisiken im Blick behält. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe stellt deshalb einen Online-Risikotest zur Verfügung. So kann man innerhalb von 10 bis 15 Minuten sein persönliches Schlaganfall-Risiko ermitteln.


Anmerkung: Der Online-Test kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Er ist auch nicht geeignet, wenn ein akuter Verdacht auf einen Schlaganfall besteht. Treten Schlaganfall-Symptome auf, empfehlen wir über die Notrufnummer 112 Hilfe zu rufen.

In der aktuellen Folge von Gesundheit Lippe – Mit Wissen Herz & Mikro erörtert Prof. Dr. Christoph Redecker, der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Lippe das schwerwiegende und weitreichende Thema Schlaganfall. Er erklärt, dass ein Schlaganfall auftritt, wenn das Gehirn plötzlich nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird, wodurch Funktionen in dem betroffenen Areal des Gehirns ausfallen. Dieser Mangel an Durchblutung kann entweder durch eine Durchblutungsstörung, welche 85% der Fälle ausmacht, oder durch eine Blutung verursacht werden.

Schlaganfall: Riesenfresszellen wandern aus dem Blut ein

Der Lemgoer Neurologe Prof. Dr. Christoph Redecker, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Lippe, hat zusammen mit einem Konsortium aus Wissenschaftlern des Universitätsklinikum Jena, der Universität Bonn sowie des Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York (USA) an einem Forschungsprojekt zum Thema Schlaganfall mitgewirkt, das kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“ publiziert wurde. In ihrem Forschungsprojekt haben die Wissenschaftler eine Methode entwickelt, die sog. „Riesenfresszellen“ bzw. Makrophagen, die bei Hirnerkrankungen wie dem Schlaganfall, der Multiplen Sklerose oder der Alzheimer-Erkrankung ins Gehirn einwandern, gezielt zum Leuchten zu bringen. Am Beispiel des Schlaganfalls konnten sie zeigen, dass die Makrophagen aus dem Knochenmark sich in dem abgestorbenen Gewebe und in der Umgebung des Schlaganfalls ansiedeln. Anders als bislang vermutet, zogen sich die aus dem Knochenmark stammenden Makrophagen nach wenigen Tagen aus dem gesunden Gewebe wieder zurück. Schalteten die Forscher ihr Markierungsgen Cxcr4 aus, war diese Reaktion der Makrophagen nach dem Schlaganfall gestört. Zahlreiche Gene, die für eine schützende Immunantwort notwendig sind, wurden nicht gebildet und die Entzündungsreaktion fiel zu stark aus. Der Schaden durch den Schlaganfall war dadurch vergrößert. Mit diesem Forschungsprojekt haben die Wissenschaftler ein Modell entwickelt, mit dem die Rolle dieser einwandernden Makrophagen auch bei anderen Hirnerkrankungen untersucht werden kann. Das bessere Verständnis der Cxcr4-Funktion eröffnet darüber hinaus neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von innovativen Therapiestrategien nach dem Schlaganfall.

Delirprävention auf der Intensivstation

Das Klinikum Lippe installiert mit dem Philips VitalSky als drittes Krankenhaus weltweit ein innovatives Delirmanagementsystem auf den Intensivstationen in Lemgo und Detmold

Ein Delir ist eine vorrübergehende, mehr oder weniger langanhaltende Funktionsstörung des Gehirns, verbunden mit kognitiven Störungen, motorischer Unruhe oder deutlich reduzierter Motorik, Verwirrtheit und Aufmerksamkeitsstörungen. Ein Krankenhausaufenthalt und insbesondere eine intensivmedizinische Behandlung sind häufig Ursachen für das Auftreten eines Delirs. „Besonders gefährdet sind alte und sehr alte Menschen, Menschen mit schweren Erkrankungen und Menschen mit demenziellen Veränderungen“, weiß Prof. Dr. Christoph Redecker, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Lippe. „Die Ursachen für ein Delirium sind vielfältig. Schwere Verletzungen, Medikamente, akuter Stress können die Auslöser sein. Wichtig ist es, ein Delir frühzeitig zu erkennen und noch viel besser, dem Auftreten eines Delirs vorzubeugen“, erklärt Redecker.

v.l.n.r.: Dr. Christoph Friedrich (Chefarzt der Klinik für Geriatrie), Jan Opel (Großstationsleitung Intensivstation), Prof. Dr. Christoph Redecker (Chefarzt der Klinik für Neurologie)

Mit dem VitalSky-Beleuchtungssystem der Firma Philips hat das Klinikum Lippe als weltweit drittes Krankenhaus in einen wesentlichen Baustein zur Delirprävention investiert. Dr. Johannes Hütte, Geschäftsführer des Klinikums ist stolz, diese Weltneuheit zum Wohle der Patienten in Lippe präsentieren zu können. „Unserem Anspruch, medizinische Versorgung auf universitärem Niveau zu leisten, können wir nur gerecht werden, wenn wir in hochqualifiziertes Personal und in Hightech investieren“, so sein Fazit. Dieses Geld ist gut angelegt, darin sind sich alle einig, denn Delirereignisse sind nicht nur eine große Belastung für die Patientinnen und Patienten, sie verursachen durch einen längeren Krankenhausaufenthalt und gegebenenfalls anhaltende kognitive Störungen auch hohe Kosten und einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden.

Die Delierprävention verfolgt einen multimodalen, ganzheitlichen Ansatz. Neben der geeigneten Medikation sind dabei die Gestaltung der Behandlungsumgebung und ein sich am Tag-Nacht-Rhythmus orientierender, strukturierter Tagesablauf wichtig. „Der Lichthimmel des VitalSky-Systems ist dabei für uns eine ganz wesentliche Unterstützung“, stellt Prof. Dr. Redecker fest, „Wir können mit Hilfe des Beleuchtungssystems die zirkadianen Lichtverhältnisse simulieren und damit die Patienten tagsüber stimulieren und nachts den erholsamen Schlaf fördern.“ Davon profitieren insbesondere auch Schlaganfallpatienten, für die eine frühe Förderung und wirksame Delirprävention sehr wichtig sind. Neben den verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten bietet das System Programme für eine angenehme, abwechslungsreiche Raumatmosphäre durch verschiedene Farben und Motive.

v.l.n.r.: Jan Opel (Großstationsleitung Intensivstation), Prof. Dr. Christoph Redecker (Chefarzt der Klinik für Neurologie), Dr. Christoph Friedrich (Chefarzt der Klinik für Geriatrie)

Um in Zukunft den Bedürfnissen von alten und sehr alten, oft multimorbiden Menschen immer besser gerecht zu werden, entwickeln Prof. Dr. Christoph Redecker und Dr. Christoph Friedrich, Chefarzt der Klinik für Geriatrie das Zentrum für Altersmedizin weiter. Gemeinsam mit anderen Fachabteilungen des Klinikums arbeiten sie am Aufbau eines Zentrums für Alterstraumatologie. „Alte Menschen haben ein besonders hohes Delirrisiko und tragen oftmals bleibende Störungen ihrer kognitiven Fähigkeiten davon“, ist sich Dr. Friedrich der Verantwortung für diese Patientengruppe bewusst. „Rechtzeitige Reorientierung, schnelle Mobilisation, Förderung der eigenen Ressourcen und ausreichende Erholungsphasen in lärm- und lichtreduzierter Umgebung helfen, einem Delir vorzubeugen beziehungsweise ein Delir abzuschwächen und zu verkürzen. Das VitalSky-System bietet dafür beste Voraussetzungen.

Schlagwortarchiv für: Neurologie

Das Ärztenetz Lippe und die Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie laden zur Fortbildung „Update Neurologie“ am Nachmittag des 29.01.2025 im Campus 9 in Detmold ein.

Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle, die Menschen mit neurologischen Erkrankungen betreuen: als Hausärztin oder Hausarzt, als Neurologin oder Neurologe oder auch in einer anderen Profession. In kurzen Vorträgen sollen die wesentlichen Entwicklungen in den wichtigen Krankheitsbildern der Neurologie vorgestellt und diskutiert werden.

Wir freuen uns, dass wir für die einzelnen Beiträge sehr erfahrene Kolleginnen und Kollegen gewinnen konnten.

Programm

17:00 bis 17:05 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Christoph Redecker | Direktor der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, Klinikum Lippe

17:05 bis 17:25 Uhr Kopfschmerzen
Prof. Dr. med. Zaza Katsarava | Chefarzt der Neurologie, neurologische Frührehabilitation und Epilepsie, Christliches Klinikum Unna

17:25 bis 17:45 Uhr Schwindel
Prof. Dr. med. Hubertus Axer | Leiter Schwindelzentrum, Oberarzt Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena

17:45 bis 18:05 Uhr Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls
Priv.-Doz. Dr. med. Albrecht Kunze | Chefarzt der Klinik für Neurologie, Zentralklinik Bad Berka

18:05 bis 18:25 Uhr Epilepsie
Dr. med. Sally Elakkary | Oberärztin Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, Klinikum Lippe

18:25 bis 18:50 Uhr PAUSE

18:50 bis 19:10 Uhr Multiple Sklerose
Dr. med. Christoph Schattenfroh | Leiter MS-Ambulanz, Oberarzt Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, Klinikum Lippe

19:10 bis 19:30 Uhr Demenz
Prof. Dr. med. Richard Dodel | Chefarzt Klinik für Geriatrie, Geriatrie-Zentrum Haus Berge, Essen

19:30 bis 19:50 Uhr Parkinson
Prof. Dr. Christoph Redecker | Direktor der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, Klinikum Lippe

19:50 bis 20:00 Uhr Abschlussdiskussion

Veranstaltungsflyer